FAQ
________________________________________________________
Kann meine Küche trotz Lieferengpässen und Corona geliefert werden?
Ja, Liefer- und Montage-Termine werden eingehalten. Die Lieferzeit für Küchen liegt im Moment bei ca. 17 Wochen, je nach Hersteller.
Mein Haupthersteller Schüller hat Vorkehrungen getroffen um die Produktion weiter sicher zu stellen.
Nur bei Geräten kommt es zur Zeit teilweise zu Verzögerungen, da einige Bauteile nicht zeitnah verfügbar - oft können aber alternative Geräte angeboten werden.
Kann mal einer bei mir vorbeikommen und gucken was man mit meiner Küche so machen kann?
Ich möchte die vorhandene Küche erst mal nicht sehen, da ich anhand von einem reinen Grundriss viel freier neue Ideen mit Ihnen zusammen entwickeln kann. Zum Messen wird bei Auftragserteilung ein Profi von POS mit Laseraufmasstechnologie zu Ihnen kommen.
Was kostet eine Küche?
...tja, das ist genau so eine Frage wie “Was kostet ein Auto?” … es kommt drauf an, wollen Sie das "Gran Turismo Sportpaket"? Porsche oder Polo?
Ich verkaufe Küchen im Mittelklasse-Bereich. Ob Sie nun 6000 € oder 30.000€ ausgeben wollen liegt bei Ihnen …. genau wie beim Autokauf, nur das Küchen nicht so teuer wie Autos sein müssen ;-)
Was sollte ich zu einem Küchenplanungstermin mitbringen?
Einen Grundriss mit folgenden Angaben: wo liegt der Wasseranschluss, wo das Fenster, Höhe Unterkante Fenster, wo ist die Tür, wo eine Heizung usw.? Keine Sorge, dass Sie einen Fehler machen könnten - das Ganze wird noch per Laser nachgemessen, wenn Sie sich für eine Küche aus dem Küchenstudio 48 entscheiden.
Wenn Sie haben gerne auch ein Muster vom Fußbodenbelag, ein Foto von ihrem Lieblingsbild, dass Sie in der Küche aufhängen möchten, bei bei offenen Wohnräumen vielleicht ein Foto von Ihrem Esstisch, Lieblingsbild, Sofa oder ähnliches.
... und 2 - 3 Stunden Zeit :-)
Was ist der Unterschied zwischen Umluft oder Abluft?
Abluft:
Mit ihrer Hilfe von Ablufttechnik wird die mit Fetten, Ölen und Gerüchen belastete Luft ebenso wie die überschüssige Luftfeuchtigkeit über einen Luftkanal aus dem Küchenraum direkt nach draußen transportiert. Das Gebläse sitzt dabei meistens in der Dunstabzugshaube selbst. Erhältlich sind jedoch auch Geräte mit externem Gebläse, das z. B. an der Außenwand oder im Küchensockel (Downdraft- oder Muldenlüftung) montiert wird. Metallgewebe-Fettfilter sorgen dafür, dass sich kein schmieriger Fettfilm in der Küche und eventuell offen angrenzenden Räumlichkeiten ablagert. Langfristig gesehen, wirkt sich das auch positiv auf die Bausubstanz aus und hilft Bauschäden zu vermeiden.
Hier z.B das bewährte System von der Firma Naber :
- Wanddurchbruch/ Kernlochbohrung mit Mauerkasten
- Abluft erforder Zuluft, bei einer offenen Feuerstelle (z.B Kaminofen) im Haus ist ein Fensterkontaktschalter zwingend erforderlich.
- Der Abluftkanal muss unabhängig von der Hauslüftungsanlage sein und auf kürzestem Weg nach draussen führen.
Umluft:
Der "Geruchsfilter" muss meist regelmäßig ausgetauscht werden. Der Vorteil bei einer Umlufthaube ist, dass keine Wärme aus dem Haus geleitet wird, wie das bei einer Ablufthaube der Fall ist. Deshalb wird die Umlufthaube vor allem für Niedrigenergie- und Passivhäuser empfohlen, bei denen vermieden werden soll, dass kalte Luft von außen eindringt bzw. warme Luft entweicht. Wenn allerdings keine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage vorhanden ist, sammelt sich aufgrund der luftdichten Gebäudehülle bei einer konventionellen Umlufttechnik die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit im Haus. Die Folge: Es kann sich Schimmel bilden.
Besonders bei Umlufthauben ist es wichtig die Haube einzuschalten, bevor sich Fett in der Luft befindet damit sich ein gleichmäßiger Luftstrom bilden kann - dadurch hält Ihr Kohlefilter länger, da es nicht so leicht zu Verklebungen durch das Fett kommt.
Hybrid Hauben:
Grundsätzlich kann man bei den meisten Hauben entscheiden ob man sie entweder für Umluft oder für Abluft nutzen möchte. Bei einer Hybridhaube dagegen kann man zwischen Um - und Abluft per Knopfdruck wechseln. Bisher ist allerdings das Sortiment in diesem Bereich noch recht eingeschränkt.
Was ist die Optimale Arbeitsplattenhöhe?
Hier ist der Mensch das Maß der Dinge.
So unterschiedlich, wie die Menschen sind, so variabel sind auch die Möglichkeiten, die Küche maßgenau auf die Anforderungen des Bedieners zu planen. Sieben verschiedene Sockelhöhen von 5 bis 20 cm, sowie drei Unterschrankhöhen von 71,5 bzw. 84,5 cm stehen zur Wahl – diese ermöglichen Arbeitshöhen zwischen 78,1 und 108,4 cm. In Kombination mit den verschiedenen Oberschrankhöhen bietet dies eine Vielzahl individueller Gestaltungsmöglichkeiten.
Die optimale Höhe zum Vorbereiten oder Schneiden von Lebensmitteln liegt ca.15 -20 cm unterhalb des abgewinkelten Ellenbogens, was ich somit als Arbeitshöhe empfehle.
(Wer es 100 % ernonomisch möchte kann den Bereich den Kochfeldes auf 25 cm unter dem Ellenbogen und die Spüle 5 cm unter dem Ellenbogen verbauen, was dann allerdings optisch sehr unruhig wird und auch oft dem Arbeitsabläufen im Weg steht )
Was ist eigentlich ....?
Begriffe A-Z
- Ablufttechnik
Die mit Fetten, Wasserdampf und Gerüchen belastete Luft über einen Luftkanal direkt nach draußen transportieren.
- Abluftweg
Der Weg von der Ablufthaube bis zum Außenwandabschluss.
Entfernung, Anzahl der Richtungsumlenkungen, Rohrdurchmesser und Art der Kanäle beeinflussen stark die Leistung und Geräuschentwicklung der Ablufthaube.
- Aktivkohle
Aktivkohle besteht zu über 90% aus Kohlenstoff mit schwammartiger Struktur.
Sie wird auch medizinische Kohle genannt und ist ein poröser Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, die als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung eingesetzt wird. Bei Umlufthauben wird die Aktivkohle als Geruchsfilter eingesetzt wird. - siehe auch Kohlefilter
- Downdraft
siehe Tischlüftung (gelegentlich wird der Begriff auch für Kochfeldabzug verwendet)
- Edelstahl
Ein mit veredelten Metallen legierter, harter Rostfreier Stahl.
Zum Teil wird ein Antifingerprint Effekt durch Nanobeschichtung in der Endverarbeitung aufgebracht.
Reinigen Sie Edelstahl mit einem Handel-üblichen Reiniger der nicht zu aggressiv ist und einem weichen Tuch. Beachten Sie dass Mikrofasertücher nicht unbedingt alle geeignet sind und feie Kratzer verursachen können. Fingerabdrücke können auch schnell mal mit Glasreiniger und einen weichen Tuch entfernt werden.
Mein Tipp für Steifenfreien Glanz: Geben Sie Olivenöl auf ein Tuch und reiben sie damit Ihre Edelstahl-Haube in Richtung Bürstenmuster ab - danach am besten mit einem Papierküchentuch das überschüssige Öl abnehmen.
- Ergonomie im Küchenbereich
die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen und nicht umgekehrt.
Hier ist der Mensch das Mass aller Dinge. So unterschiedlich, wie wir Menschen sind, so variabel sind auch die Möglichkeiten die Küche massgenau auf die Anforderungen des Bedieners zu planen.
- Externes Gebläse
Der Motor befindet sich nicht in der Ablufthaube sondern kann bei sehr langen Abluft-wegen z.B. auf dem Dach oder an der Außenwand montiert werden.
- Fensterkontaktschalter
Mit dem Fenterkontaktschalter kann die Ablufthaube nur in Betrieb genommen werden wenn das Fenster geöffnet ist.
Hat man eine offene Feuerstelle und möchte eine Ablufthaube nutzen, wird eine Fensterkontaktschalter nötig um Zuluft zu gewährleisten. Eine Dunstabzugshaube saugt gewaltsam Luft aus dem Raum heraus, es kann dabei zu einem gefährlichen Unterdruck in dem Raum kommen. Dann ist der Schornstein nicht mehr in der Lage die Abgase sicher abzuführen. Unter Umständen kann es zu einem Sauerstoffmangel oder gar zu einem lebensgefährlichen Abgas-austritt kommen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger.
Abluft braucht Zuluft !
- Fettfilter
Meist ein Metall-Fettfilter: mehrere Edelstahl- oder Aluminium-Filterlagen liegen übereinander - während die Luft durch die Lagen des Filters fließt, wird das Fett durch die Fliehkräfte nach dem Prinzip der Trägheit im Filter abgeschieden.
Fettfilter müssen unabhängig von der Lüftungstechnik regelmäßig gereinigt werden. Die Fettfilter bestehen aus Metall und können meist einfach in der Spülmaschine gereinigt werden - am besten liegend (bitte lesen Sie dazu ihre Gebrauchsanleitung). Je nach Kochgewohnheit sollte dies alle 4 - 6 Wochen geschehen, sonst setzt sich das Fett fest und die feinen Gitter und sind nur noch schwer sauber zu bekommen. Einige Hauben geben Ihnen auch "Bescheid" wenn die Reinigung fällig ist.
Bei der Gelegenheit sollte auch immer der zugängliche Raum hinter den Fettfiltern gesäubert werden, besonders wenn Sie eine Umlufthaube haben und ihren Geruchsfilter schonen wollen.
- Inselhaube
Frei hängend über Kochinsel
- Kernlochbohrung
Ein Bohrung um Mauerkästen in die Hausaussenwand für Ablufthauben einbauen zu können.
Kernlochbohrungen oder kurz Kernbohrungen werden mit rotierenden zylinderförmigen Hohlkörpern ausgeführt. Der Durchmesser der Bohrung für Mauerkästen sollte ca.155mm sein.(Natürlich können auch Bohrungen durch Innenwände oder Decken nötig werden)
- Kochfeldabzug
Kochfelder mit einem integrierten Dunstabzug nach unten.
- Kohlefilter
Geruchsfilter aus Aktivkohle,der Gerüche aufnimmt und zum größten Teil neutralisiert.
Kohlefilter müssen in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Die Abstände entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Produktes.
- Kopffreihaube
Schräg für bessere Sicht und weniger Beulen ;-)
Nachteil: die an der Schräge kondensierende Feuchtigkeit tropft unter Umständen.
- 3D-Laseraufmass
Schauen Sie auf Youtube: POS-DerFilm
- Luftfördervolumen
m²/h gibt an wie viel Kubikmeter Luft pro Stunde durch die Haube geführt wird.
- Luftwechselrate
gibt an wie oft die gesamte Luft des Raumes pro Stunde gewechselt wird.
empfohlen:
Normaler geräuscharmer Betrieb: ca. 6 bis 8 facher Luftwechsel pro stunde
Kurzzeitige Hochleistung z.B. beim Anbraten: ca 12 facher Luftwechsel pro Stunde
- Mauerdurchbruch
siehe Kernlochbohrung
- Mauerkasten
Ein Mauerkasten wird in eine Außenwand eingesetzt so das durch diese Verbindung die Abluft aus der Küche ins Freie geleitet wird. Ein guter Mauerkasten sollte Strömungs- und Wärmeverluste minimieren. Gute Mauerkästen sind Blower-Door zertifiziert. Die meisten Mauerkästen lassen sich stufenlos der Wandstärke anpassen.
Meist wird für den Mauerkasten eine Kernlochbohrung gesetzt -> siehe auch Kernlochbohrung
- Muldenlüfter
siehe Kochfeldabzug - Alter Begriff der Firma Gaggenau aus einer Zeit in der Kochfelder als Kochmulden bezeichnet wurden.
- Nachlaufautomatik
Die Dunstabzugshauben läuft noch 5 bis 15 Minuten auf niedriger Stufe weiter und schaltet sich dann automatisch ab. In dieser Zeit wird die Luft von den restlichen Wrasen gereinigt. Fettfilter und Abluftkanal bzw Aktivkohlefilter werden getrocknet und es gibt weniger Ablagerungen. Ohne Automatik wir das manuelle Nachlaufen lassen empfohlen.
- Radialgebläse
Eingebaute Gebläse, die Luft seitlich einsaugen.
- Randabsaugung
Bei der Randabsaugung liegt der Fettfilter hinter einer Edelstahl- oder Glasplatte und die Luft wird nur durch die schmalen Öffnungen an den Rändern der Platte gesogen. Dies erhöht die Luftgeschwindigkeit deutlich; dadurch werden die Wrasen die sich zur Seite ausbreiten wollen besser "eingefangen".
- Tischlüftung
Dunstabzüge, die hinter dem Kochfeld stehen und meist herausfahrbar sind.
- Umluft
Umlufthauben führen die eingesaugte Luft wieder zurück in den Raum, nachdem diese zur Reinigung durch einen Fettfilter und "Geruchsfilter" – meist aus Aktivkohle – geleitet wurde.
- Unterbauhaube
Um - und Ablufthauben die unter einem Hängeschrank aufgehängt werden.
- Wrasen
Im Bereich der Küche wird der Begriff "Wrasen" für Koch- oder Backdunst verwendet, der neben Wasserdampf auch Fette enthält.
- Zentrifugalkraft
Bei Hauben die Zentrifugalkraft nutzen werden Fette und Öle aus der Luft geschleudert. Diese werden in einer Edelstahlschale aufgefangen, an der sich das Fett absetzen - danach wird die Luft durch weitere Filter gereinigt.
Welche Maßnahmen zum Schutz gegen Corona werden im Küchenstudio48 umgesetzt?
- Es werden nur Einzeltermine vergeben
- Termine nur mit medizinischen Masken
- mehr als 50m² Platz pro Kunde
- Desinfektionsspender
- Für Kunden mit Erkältungssymptomen oder aus einer Hoch -Risikogruppe biete ich weiter Onlineberatung! Bitte vereinbaren Sie in dem Fall telefonisch oder per Email einen Termin.
Kann oder sollte ich meine Küche desinfizieren?
Desinfektionsmittel sind zu Zeiten des Corona-Virus verstärkt im Einsatz. Die Hauptanwendung liegt dabei in der Hand- und Hautdesinfektion.
Darüber hinaus sind aber auch Mittel der Flächendesinfektion in Anwendung. Die Wirk- und Inhaltsstoffe von
handelsüblichen Desinfektionsmitteln basieren auf verschiedenen Wirkmechanismen. Hierzu zählen u.a. Substanzen und Verbindungen auf Alkohol-, Chlor-, Ammonium- und Phenolbasis.
HINWEIS:
Der Einsatz von oben aufgeführten Desinfektionsmitteln führt zu irreparablen Schäden an Küchenmöbeln und
Oberflächen (u.a. Fronten, Korpusse, Wangen), die sich in unterschiedlichen Schadensbildern zeigen können,
z.B. Verfärbungen, Glanzgradveränderungen, Aufquellen, Rissbildung oder Materialablösung.
Desinfektionsmittel auf Alkohol-, Chlor-, Ammonium- und Phenolbasis sind NICHT für den Einsatz auf Küchenmöbeln und Oberflächen geeignet.
Ausgehend von unserer Pflegeanleitung PAL-2020 für die Reinigung der Oberflächen bitte nur milde Reinigungsmittel (Spülmittel, teilweise Neutralreiniger) einsetzen. Bitte verwenden Sie NIE Mikrofasertücher auf Küchenoberflächen.
Das Coronavirus lässt sich genau wie beim Händewaschen gut mit Wasser und Seife sowie mit normalen Reinigungsmitteln entfernen.
Wie kann ich sicher sein dass die Küche auch genau passt?
Bei der Küchenplanung entscheiden oft Zentimeter zwischen Traumküche und Fehlplanung. Wenn die räumlichen Gegebenheiten nicht korrekt erfasst werden, zieht dies gewaltige Folgen nach sich. Besonders schwierig sind Räume mit Dach-schrägen, Niveauunterschieden und Verwinkelungen zu vermessen. Nicht jeder Winkel, der 90° sein sollte ist es auch. Dies ist mit einem Zollstock allein nicht zu erfassen.
Sobald Sie sich entschieden haben Ihre Küche bei mir im Küchenstudio48 zu kaufen, beauftrage ich ein 3D-Laser-Aufmaß durch die Firma POS, damit sich Arbeitsplatten genau einpassen oder die Schränke in die vorgesehene Lücke passen. Sie sorgen für genaue Messdaten mittels 3D -Lasertechnologie. Sie sind schnell, effizient und über eine Schnittstellen kann ich die Messdaten komplett in meine Küchenplanungs-Software einspielen. Ein detaillierter Besuchsbericht inklusive Foto-Dokumentation gehört ebenfalls zum Service.